- Strumpf
- Strumpfm\1.Penis.MeinteigentlichdieVorhaut.1900ff.\2.Präservativ.Erwirdübergestreift.1930ff.\3.SchimpfwortaufeinenMann.Seitdem19.Jh.\4.Versager.SpieltvielleichtaufImpotenzan.Berlin1920ff.\5.egal(adj)wieeinPaarStrümpfe=einandervölliggleich.1850ff.\6.egal(adv)wieeinPaarStrümpfe=völliggleichgültig.1850ff.\7.einKerlwieeinStückStrumpf=einunbrauchbarer,ungeschickterMann.MiteinemStückStrumpfistniemandemgedient.1920ff.\8.faulerStrumpf=a)trägerMensch.LeitetsichhervonderTrägheitdesPenis(
⇨Strumpf1).1920ff.–b)nichtvertrauenswürdigerMensch. ⇨faul1.1920ff. \9.scharfeStrümpfe=durchsichtigeStrümpfe.SiekönneneineaufreizendeWirkunghaben.1920ff.\10.vollgefressenerStrumpf=Vielesser;beleibterMann.⇨Strumpf3.Seitdemspäten19.Jh.;vorwie- ————gendnördlichderMainliniebekannt.\11.vollgeschissenerStrumpf=a)unförmigdickerMann.Ostpreuß1850;Hamburg1900.–b)Versager;Feigling.Zivundsoldseitdemspäten19.Jh.\12.vollgestreckterStrumpf=dickerMann.DerStrumpfistgestrecktvoll.BSD1968ff.\13.zweiPaarStrümpfeanhaben=schlechthören;langsamdenken;begriffsstutzigsein.BeizweiPaarStrümpfenfindetdieKältegrößerenWiderstand;ähnlichgroßistdieBehinderungderAufnahmefähigkeitbeihör-oderdenkgestörtenMenschen.1870ff.\14.dicke(doppelte)Strümpfeanhaben=schlechthören;absichtlichnichthören.VgldasVorhergehende.1870ff.\15.wolleneStrümpfeanhaben=nichtshören.Vgl⇨Strumpf13.1870ff. \16.daserzähleeinem,derdieStrümpfemitMesserundGabelanzieht=erzähl'daseinemDummen,abernichtmir!1935ff.\17.dieStrümpfeverkehrtangezogenhaben=übelgelauntsein.Berlin1850ff.\18.denStrumpfauswinden(auswringen)=harnen(aufMännerbezogen).⇨Strumpf1.1930ff. ————19.jnaufdenStrumpfbringen=jnantreiben;jmbeistehen.ManbringtdenBetreffendensoweit,daßerStrümpfeanzieht,esalsoallengleichtut,odermanermuntertdenBettlägerigenzumAufstehen.Seitdem19.Jh.\20.etwaufdieStrümpfebringen=eineSachemeistern;eineSachevorantreiben.Parallelzu⇨Bein40.Seitdem19.Jh. \21.jnvondenStrümpfenbringen=jnhellaufbegeistern.VorFreude(beifreudigemAufspringen)verliertmanSchuheundStrümpfe.1950ff.\22.dieStrümpfeübereinerRegentonnegetrocknethaben=nachaußengewölbteBeinehaben.Sold1914ff.\23.indenStrumpfgreifen=GeldvomSparkontoabheben.AnspielungaufdenSparstrumpf.1900ff.\24.Strümpfefüretwhaben=dieausgespielteKarteabtrumpfenoderüberspielenkönnen.»Strümpfe«istentstelltaus»Trümpfe«.Kartenspielerspr.seitdem19.Jh.\25.dieStrümpfehabenHunger=dieStrümpfehabengroßeLöcher.DieLöchersindhieralsgierigaufgesperrteMünderaufgefaßt.1900ff.————26.krummeStrümpfehaben=krummbeinigsein.KrummbeinigkeitisthiernachdurchkrummeStrümpfeverursacht.Sold1939ff.\27.jmaufdieStrümpfehelfen=jmausderNotlageaufhelfen.LeitetsichhervonermunternderRedeaneinenbettlägerigKranken,derendlichwiederdieStrümpfeanziehenundaufstehenkann;vonphysischerGenesungübertragenaufwirtschaftlicheBesserung.1800ff.\28.dirwerdeichaufdieStrümpfehelfen!:WarnredeaneinenSäumigen.1920ff.\29.aufdieStrümpfekommen=Erfolghaben;zugesicherterExistenzgelangen.Verstehtsichnach⇨Strumpf27.1800ff. \30.sichaufdieStrümpfemachen=sichaufdenWegmachen;aufbrechen;abmarschieren.Parallelzu⇨SockenII20.Seitdemausgehenden18.Jh. \31.daspaßtihmnichtindenStrumpf=eswiderstrebtihm.DerStrumpfistwohlzuklein.1900ff.\32.ihmplatzendieStrümpfe=eristwütend;eristpeinlichverwundert.ZugrundeliegtdieVorstellungvondenschwellendenZornesadern.1900ff.\33.gutimStrumpf(indenStrümpfen)sein=gesundsein;sichinangenehmerLagebefinden;gutgelaunt————sein.HergenommenvomGenesenden,derdasBettwiederverlassenkann.1850ff.\34.dassindzweiPaarStrümpfe=dassindsehrverschiedeneDinge.1900ff.\35.vollseinwieeinStrumpf=volltrunkensein.1945ff.\36.fürdenStrumpfsparen=sparenumdesSparenswillen.AnspielungaufdenSparstrumpf.1950ff.\37.indenStrumpfsparen=SpargeldernichtbeiKreditinstituteneinzahlen.1900ff.\38.strammindenStrümpfensein=kräftigentwickelteBeinehaben.1960ff.\39.durchdieStrümpfewachsen=LöcherindenStrümpfenhaben.Seitdem19.Jh.\40.denFreund(dieFreundin)wechselnwiedieStrümpfe=nurkurzeLiebesabenteuerschätzen.1950ff.\41.seineStrümpfeziehenWasser=seineStrümpfehängenherab,schlagenFalten.VonfaltenschlagendenStrümpfennimmtmanan,daßsienaßgewordensindunddeswegenniederhängen.1850ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.